Welzhofer Fledermaus-Höhlenkasten "Jessi"
Fledermauskasten: Zuflucht für gefährdete Fledermäuse
Viele Fledermausarten sind stark gefährdet und stehen auf der Roten Liste der bedrohten Tiere. Der Fledermauskasten „Jessi“ ist optimal gestaltet, um den Ansprüchen verschiedener Fledermausarten gerecht zu werden und ihnen einen geschützten Unterschlupf zu bieten.
- Für Kleinhöhlen-bewohnende Fledermausarten
- mit 2 cm Ă–ffnungsschlitz am Stamm und zur Vorderseite
- zwei Eingänge
- aus langlebiger, nordischer Kiefer
Es gibt nicht nur „die Fledermaus“ oder eine einzelne Fledermausart. In Deutschland sind etwa 25 verschiedene Fledermausarten beheimatet, jede mit ihren eigenen Vorlieben für Unterschlupf. Während manche das Leben in Dachstühlen bevorzugen, ziehen andere alte Spechthöhlen oder schmale, längliche Öffnungen vor. Es ist besorgniserregend, dass alle Fledermausarten akut vom Aussterben bedroht sind und daher auf der „Roten Liste“ der gefährdeten Tierarten stehen.
Anbringung des Höhlenkastens
Da Fledermäuse gesellige Tiere sind, empfehlen Experten, mindestens zwei bis drei Kästen anzubringen. Für die Befestigung an einem Gebäude können Sie den beiliegenden Universaldübel und Schraubhaken verwenden. Alternativ lässt sich der Höhlenkasten mit dem mitgelieferten baumschonenden Alu-Nagel an einem Holzbrett oder Baumstamm befestigen. Eine Anbringung in einer Höhe von mindestens drei Metern ist ideal. Achten Sie darauf, dass genügend Platz für den An- und Abflug der Tiere vorhanden ist. Warme Orte sind für Fledermäuse besonders attraktiv. Die Beschattung der Kästen kann je nach Standort variieren, und die Belegung der Quartiere ändert sich oft im Laufe des Jahres.
Pflege und Reinigung
Einmal im Jahr, am besten im Herbst, sollten die Quartiere gereinigt werden. Bitte verzichten Sie dabei auf Reinigungsmittel. Entfernen Sie einfach das alte Material. Die seitliche Reinigungsklappe erleichtert diesen Prozess. Ăśbrigens: Fledermauskot eignet sich hervorragend als BlumendĂĽnger.
Ă–kologische Bedeutung
Fledermäuse spielen eine herausragende Rolle in der biologischen Schädlingsbekämpfung, da sie sich ausschließlich von Insekten ernähren. Ein Fledermauskasten bietet somit nicht nur die Möglichkeit, faszinierende Naturbeobachtungen zu machen, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur biologischen Schädlingskontrolle.
Empfohlene Anzahl an Kästen
Man kann nicht zu viele Kästen aufhängen. Aufgrund ihrer geselligen Natur ist es ratsam, mehrere Kästen in der Nähe zu platzieren, um den Fledermäusen eine Auswahl zu bieten.
- leicht zu reinigen inkl. Montage Zubehör
- handgemacht in Europa
- Abmessungen: Breite: 20 cm x Höhe: 27 cm x Tiefe: 19 cm
Herstelleranschrift:
Welzhofer GmbH
Zur MĂĽhle 8
Anschrift der verantwortlichen Person in der EU:
Welzhofer GmbH
Zur MĂĽhle 8
D-86473 Schönebach
[email protected]
Wildtiere: | Fledermaus |
---|
Anmelden